
Kategorie » Lesung/Vortrag/Diskussion
Elias Holzknecht – Micheldorf Micheldorf Micheldorf
Buchpräsentation
Eine mit Notizen versehene Faltkarte von Oberösterreich führte Elias Holzknecht 2021 erstmals nach Micheldorf, wo er seitdem mehrfach hinreiste, um die Menschen und ihr alltägliches Leben zu fotografieren. Schnell wurde ihm bewusst, dass das scheinbar Gewöhnliche tiefere Einblicke in regionale gesellschaftliche Strukturen erlaubt. Interessiert an der Mehrdeutigkeit solcher Orte, besuchte er neben Micheldorf in Oberösterreich drei weitere gleichnamige Dörfer, begleitet von der Frage, wie man einen Ort dokumentiert, der sich nicht auf eine einzige Erzählung reduzieren lässt.
Davon ausgehend entwickelte Holzknecht einen Gestaltungsansatz für sein Buchprojekt Micheldorf Micheldorf Micheldorf Micheldorf. Es entstanden drei Versionen desselben Buches, das Bilder und Texte in wechselnder Sequenz präsentiert, wodurch sich der Eindruck einer linearen Erzählung auflöst.
Gemeinsam mit Humangeograph Ulrich Ermann (seit 2012 Professor für Humangeographie am Institut für Geographie und Raumforschung, Universität Graz) und June Drevet (Redakteurin Camera Austria International) spricht Elias Holzknecht über die Rolle der Fotografie als Medium für die Konstruktion von Narration. Darüber hinaus nehmen sie die humangeographische Perspektive auf Regionen und deren Bewohner:innen sowie die Bedeutung ländlicher Räume im fotografischen Diskurs in den Blick.
Davon ausgehend entwickelte Holzknecht einen Gestaltungsansatz für sein Buchprojekt Micheldorf Micheldorf Micheldorf Micheldorf. Es entstanden drei Versionen desselben Buches, das Bilder und Texte in wechselnder Sequenz präsentiert, wodurch sich der Eindruck einer linearen Erzählung auflöst.
Gemeinsam mit Humangeograph Ulrich Ermann (seit 2012 Professor für Humangeographie am Institut für Geographie und Raumforschung, Universität Graz) und June Drevet (Redakteurin Camera Austria International) spricht Elias Holzknecht über die Rolle der Fotografie als Medium für die Konstruktion von Narration. Darüber hinaus nehmen sie die humangeographische Perspektive auf Regionen und deren Bewohner:innen sowie die Bedeutung ländlicher Räume im fotografischen Diskurs in den Blick.
Termine
28. Jänner 2025, 18:00 Uhr
Veranstaltungsort/Treffpunkt