
Kategorie » Film/Neue Medien
ORF-Doku Hitlers Exekutive
Begrüßung:
Sibylle Dienesch, Graz Museum
Einleitung:
Ernst Pohn, Sendungsverantwortlicher der Sendereihe „zeit.geschichte“ ORF III
Barbara Stelzl-Marx, Universität Graz, LBI Kriegsfolgenforschung, Projektleiterin
Ohne das tatkräftige Mitwirken der heimischen Polizei hätte sich das nationalsozialistische Herrschaftssystem in Österreich nicht derart schnell etablieren und für so lange Zeit halten können. Es war also auch die österreichische Polizei, die den Nationalsozialismus ermöglichte, stabilisierte und stützte.
Die ORF III Dokumentation gibt einen direkten Einblick in „Hitlers Exekutive“.
ORF III zeit.geschichte „Hitlers Exekutive. Die österreichische Polizei und der Nationalsozialismus“
Regie: Manuel Obermeier, 49 min.
Sibylle Dienesch, Graz Museum
Einleitung:
Ernst Pohn, Sendungsverantwortlicher der Sendereihe „zeit.geschichte“ ORF III
Barbara Stelzl-Marx, Universität Graz, LBI Kriegsfolgenforschung, Projektleiterin
Ohne das tatkräftige Mitwirken der heimischen Polizei hätte sich das nationalsozialistische Herrschaftssystem in Österreich nicht derart schnell etablieren und für so lange Zeit halten können. Es war also auch die österreichische Polizei, die den Nationalsozialismus ermöglichte, stabilisierte und stützte.
Die ORF III Dokumentation gibt einen direkten Einblick in „Hitlers Exekutive“.
ORF III zeit.geschichte „Hitlers Exekutive. Die österreichische Polizei und der Nationalsozialismus“
Regie: Manuel Obermeier, 49 min.
Termine
11. Dezember 2024, 18:00 Uhr
Weitere Informationen
In Kooperation mit ORF III
Davor um 17:00 Uhr findet eine Führung durch die Ausstellung Hitlers Exekutive. Die österreichisches Polizei und der Nationalsozialismus statt.
Davor um 17:00 Uhr findet eine Führung durch die Ausstellung Hitlers Exekutive. Die österreichisches Polizei und der Nationalsozialismus statt.
Veranstaltungsort/Treffpunkt