
Kategorie » Ausstellungen
Oliver Mauerhofer – Magical Thinking
#Magisches Denken #Schmuck #Ratio #Körperskulptur #Reflektion #Objekt #Kontrolle #Video
#Handlungsspielraum #Ton #Sicherheit #Stein #Bewusstsein #Metall #Objektivität #Projektion #Emotion
#Installation #Symbiose #Farbe #Du
Magical Thinking (Text Oliver Mauerhofer)
Der Begriff ``Magisches Denken´´ beschreibt unter anderem die Eigenheit des Menschen, Ähnlichkeiten zwischen verschiedensten Objekten und Lebewesen hervorzuheben und daraus auf weitere Gemeinsamkeiten zu schließen. Dieser Vorgang wird als Ähnlichkeitsgesetz bezeichnet und diente dem Menschen seit Urzeiten an als Orientierungshilfe in seinem Lebensraum.
Ein anderer Aspekt des ``Magischen Denkens´´, das Gesetz der Ansteckung, beschreibt die Annahme, dass heilsame und schädliche Kräfte zwischen Objekten, Orten und Lebewesen rein durch physischen Kontakt übertragen werden können. Animismus und der Glaube an Fernwirkungen sind weitere Phänomen welche auf ``Magischem Denken´´ basieren.
Auch in modernen, naturwissenschaftlich orientierten Gesellschaften zeigt sich eine hohe Aktualität dieses Denkprozesses. Im Gegensatz zur weitläufigen Meinung, dass dieses Prinzip rein archaischer und primitiver Natur sei, stellte sich bei meinen Recherchen heraus, dass ``Magisches Denken´´ nach wie vor ein überlebenswichtiger Prozess ist, dessen Aufgaben nicht durch ``Rationales Denken´´ ersetzt werden können.
Vielmehr existieren das ``Magische Denken´´ und das ``Rationale Denken´´ als gleichwertige Systeme im
menschlichen Gehirn in Symbiose und ermöglichen so erst die Entwicklung eines gesunden und
handlungsfähigen Bewusstseins. Beide dienen dem wesentlichen Ziel des Menschen, Kontrolle über seine Umwelt und das Wissen über alle Aspekte der Existenz zu erlangen. In dieser Gemeinschaft, ist das ``Magische Denken´´ stark gefühlsorientiert während für den rationalen Denkprozess Objektivität die wichtigste Rolle spielt. ``Magisches Denken´´ bietet die mentale Möglichkeit, Sicherheit zu suggerieren, wo aus objektiver Sicht keine Sicherheit besteht.
Dieser Prozess eröffnet geistigen Handlungsspielraum für den Menschen und macht so die Nutzung des ``Ratio´´ erst möglich. Die Arbeiten thematisieren die Gleichwertigkeit der beiden Denkmuster. Sie sollen Charakteristika des ``Magischen Denkens´´ als universell verständliche Sprache begreifbar machen und ins Bewusstsein rufen, dass dieses Prinzip allgegenwärtig die Überlegungen und Handlungen eines jeden Menschen beeinflusst.
Die Fiktion des rein rational denkenden Menschen soll als solche bewusst gemacht werden. Schmuck fungiert hier als Reflektionsebene für Träger und Betrachter. Die Erfahrbarkeit der Arbeiten geht über
die Erweiterung des menschlichen Körpers durch Materie hinaus. In einer multimedialen Installation wird ein Gleichgewicht zwischen materieller und geistiger Räumlichkeit hergestellt.
#Handlungsspielraum #Ton #Sicherheit #Stein #Bewusstsein #Metall #Objektivität #Projektion #Emotion
#Installation #Symbiose #Farbe #Du
Magical Thinking (Text Oliver Mauerhofer)
Der Begriff ``Magisches Denken´´ beschreibt unter anderem die Eigenheit des Menschen, Ähnlichkeiten zwischen verschiedensten Objekten und Lebewesen hervorzuheben und daraus auf weitere Gemeinsamkeiten zu schließen. Dieser Vorgang wird als Ähnlichkeitsgesetz bezeichnet und diente dem Menschen seit Urzeiten an als Orientierungshilfe in seinem Lebensraum.
Ein anderer Aspekt des ``Magischen Denkens´´, das Gesetz der Ansteckung, beschreibt die Annahme, dass heilsame und schädliche Kräfte zwischen Objekten, Orten und Lebewesen rein durch physischen Kontakt übertragen werden können. Animismus und der Glaube an Fernwirkungen sind weitere Phänomen welche auf ``Magischem Denken´´ basieren.
Auch in modernen, naturwissenschaftlich orientierten Gesellschaften zeigt sich eine hohe Aktualität dieses Denkprozesses. Im Gegensatz zur weitläufigen Meinung, dass dieses Prinzip rein archaischer und primitiver Natur sei, stellte sich bei meinen Recherchen heraus, dass ``Magisches Denken´´ nach wie vor ein überlebenswichtiger Prozess ist, dessen Aufgaben nicht durch ``Rationales Denken´´ ersetzt werden können.
Vielmehr existieren das ``Magische Denken´´ und das ``Rationale Denken´´ als gleichwertige Systeme im
menschlichen Gehirn in Symbiose und ermöglichen so erst die Entwicklung eines gesunden und
handlungsfähigen Bewusstseins. Beide dienen dem wesentlichen Ziel des Menschen, Kontrolle über seine Umwelt und das Wissen über alle Aspekte der Existenz zu erlangen. In dieser Gemeinschaft, ist das ``Magische Denken´´ stark gefühlsorientiert während für den rationalen Denkprozess Objektivität die wichtigste Rolle spielt. ``Magisches Denken´´ bietet die mentale Möglichkeit, Sicherheit zu suggerieren, wo aus objektiver Sicht keine Sicherheit besteht.
Dieser Prozess eröffnet geistigen Handlungsspielraum für den Menschen und macht so die Nutzung des ``Ratio´´ erst möglich. Die Arbeiten thematisieren die Gleichwertigkeit der beiden Denkmuster. Sie sollen Charakteristika des ``Magischen Denkens´´ als universell verständliche Sprache begreifbar machen und ins Bewusstsein rufen, dass dieses Prinzip allgegenwärtig die Überlegungen und Handlungen eines jeden Menschen beeinflusst.
Die Fiktion des rein rational denkenden Menschen soll als solche bewusst gemacht werden. Schmuck fungiert hier als Reflektionsebene für Träger und Betrachter. Die Erfahrbarkeit der Arbeiten geht über
die Erweiterung des menschlichen Körpers durch Materie hinaus. In einer multimedialen Installation wird ein Gleichgewicht zwischen materieller und geistiger Räumlichkeit hergestellt.
Termine
Vernissage 29. August 2020, 19:00 Uhr
30. - 31. August 2020, Mo - Sa 10:00 - 17:00 Uhr
1. - 12. September 2020, Mo - Sa 10:00 - 17:00 Uhr
Weitere Informationen
Veranstaltungsort/Treffpunkt