
Kategorie » Theater/Tanz
ALIVE - Eine Oper ohne Worte
Sinan Samanli (TUR/AT) | Komposition, Konzept, Oud
Alisa Kobzar (UKR/AT) | Audio-Visual
Antonis Rouvelas (GRE/AT) | Lichtdesign
mit Schallfeld Ensemble:
Patrick Skrilecz, Klavier
Zinajda Kodrič, Flöte
Manuel Alcaraz Clemente, Schlagzeug
Philipp Kienberger, Kontrabass
Leonhard Garms, Dirigent
Davide Gagliardi, Klangregie
Die Handlung von Alive basiert auf dem philosophischen Roman Hayy ibn Yaqzan des arabisch-andalusischen Universalgelehrten Ibn Tufail aus dem 12. Jahrhundert.
Die Geschichte erzählt von einem Kind, das allein auf einer abgeschiedenen indischen Insel aufwächst. Seine einzigen Gefährten sind wilde Tiere, von denen eines die Rolle einer Elternfigur übernimmt und es aufzieht, bis es eigenständig wird. Der Protagonist Hayy spricht in den ersten 50 Jahren seines Lebens nicht, doch seine unstillbare Neugier führt ihn von einem sprachlich eingeschränkten Autodidakten zu einer systematischen Erforschung von Wissen, die schließlich in einer umfassenden metaphysischen Perspektive mündet. Die Struktur des Romans zeichnet Hayys intellektuelle und spirituelle Entwicklung über die ersten fünf Jahrzehnte seines Lebens nach.
Ibn Tufails brillante literarische Technik, die philosophische Tiefe seines Werkes in einen direkten und ansprechenden Stil zu kleiden, inspirierte die Konzeption eines multimedialen Werks ohne gesprochene Worte. Stattdessen stehen Klang und Bild im Mittelpunkt. Hayys tiefe Neugier auf die natürlichen Gegebenheiten seiner Insel sowie seine intellektuellen und spirituellen Erkundungen transzendentaler Ideen bilden die Grundlage für ein immersives audiovisuelles Erlebnis mit Instrumenten und interaktiver Live-Elektronik.
Die unkonventionelle Instrumentenbesetzung wurde so gewählt, dass sie eine vielfältige Klangpalette bietet. Raumkonzepte spielen in der Musik eine zentrale Rolle, um die Landschaften zu veranschaulichen, mit denen Hayy interagiert. Die Flöte nimmt dabei eine besondere Stellung ein, da sie von allen Instrumenten dem menschlichen Sprachklang am nächsten kommt. Das traditionelle östliche Instrument Oud vermittelt mit seiner einzigartigen Klanglichkeit die Wärme und Eleganz von Ibn Tufails Stil.
Alisa Kobzar (UKR/AT) | Audio-Visual
Antonis Rouvelas (GRE/AT) | Lichtdesign
mit Schallfeld Ensemble:
Patrick Skrilecz, Klavier
Zinajda Kodrič, Flöte
Manuel Alcaraz Clemente, Schlagzeug
Philipp Kienberger, Kontrabass
Leonhard Garms, Dirigent
Davide Gagliardi, Klangregie
Die Handlung von Alive basiert auf dem philosophischen Roman Hayy ibn Yaqzan des arabisch-andalusischen Universalgelehrten Ibn Tufail aus dem 12. Jahrhundert.
Die Geschichte erzählt von einem Kind, das allein auf einer abgeschiedenen indischen Insel aufwächst. Seine einzigen Gefährten sind wilde Tiere, von denen eines die Rolle einer Elternfigur übernimmt und es aufzieht, bis es eigenständig wird. Der Protagonist Hayy spricht in den ersten 50 Jahren seines Lebens nicht, doch seine unstillbare Neugier führt ihn von einem sprachlich eingeschränkten Autodidakten zu einer systematischen Erforschung von Wissen, die schließlich in einer umfassenden metaphysischen Perspektive mündet. Die Struktur des Romans zeichnet Hayys intellektuelle und spirituelle Entwicklung über die ersten fünf Jahrzehnte seines Lebens nach.
Ibn Tufails brillante literarische Technik, die philosophische Tiefe seines Werkes in einen direkten und ansprechenden Stil zu kleiden, inspirierte die Konzeption eines multimedialen Werks ohne gesprochene Worte. Stattdessen stehen Klang und Bild im Mittelpunkt. Hayys tiefe Neugier auf die natürlichen Gegebenheiten seiner Insel sowie seine intellektuellen und spirituellen Erkundungen transzendentaler Ideen bilden die Grundlage für ein immersives audiovisuelles Erlebnis mit Instrumenten und interaktiver Live-Elektronik.
Die unkonventionelle Instrumentenbesetzung wurde so gewählt, dass sie eine vielfältige Klangpalette bietet. Raumkonzepte spielen in der Musik eine zentrale Rolle, um die Landschaften zu veranschaulichen, mit denen Hayy interagiert. Die Flöte nimmt dabei eine besondere Stellung ein, da sie von allen Instrumenten dem menschlichen Sprachklang am nächsten kommt. Das traditionelle östliche Instrument Oud vermittelt mit seiner einzigartigen Klanglichkeit die Wärme und Eleganz von Ibn Tufails Stil.
Termine
29. Jänner 2025, 20:00 Uhr
Weitere Informationen
Eintritt: 15 €/10 €
Eine Produktion von NOW! Oper der Gegenwart
(c) Foto: KK
Eine Produktion von NOW! Oper der Gegenwart
(c) Foto: KK
Veranstaltungsort/Treffpunkt